Produkt zum Begriff Diskriminierungsfrei:
-
Daston, Lorraine: Objektivität
Objektivität , Ausgangspunkt dieser zum Standardwerk gewordenen Studie ist ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte, die voller Überraschungen steckt. Lorraine Daston und Peter Galison zeichnen sie nach, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, und zeigen unter anderem, dass die Herausbildung eines solchen erkenntnistheoretischen Ideals mit alltäglichen Praktiken der Herstellung wissenschaftlicher Bilder einhergeht. Ihr opulent illustriertes Buch richtet sich an alle, die sich für den wissenschaftshistorisch wie wissenschaftstheoretisch zentralen Begriff der Objektivität interessieren - und dafür, was es heißt, mit wissenschaftlichem Blick auf die Welt zu schauen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit (Lippe-Heinrich, Angelika)
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit , Chancengleichheit, Diversity Management und neue Geschlechterrollen in Beruf, Arbeit und Familie - das Glas ist halb voll! 73 exemplarische Spiele, gut beschriebene Übungen sowie ein genderintegriertes Projektbeispiel lassen spielerische Reflexionsprozesse in Klein- und Großgruppen entstehen, in Präsenz und Online-Lernen. Soziales Lernen durch gemeinsame Reflexion eigener Performance. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230220, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Politik unterrichten##, Autoren: Lippe-Heinrich, Angelika, Seitenzahl/Blattzahl: 168, Keyword: Berufsorientierung; Chancengleichheit; Gender; Gleichstellung; Politikunterricht; Spiele, Fachschema: Gender Studies~Geschlechterforschung~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Fachkategorie: Gender Studies: Gruppen~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Politik und Staat, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Länge: 210, Breite: 151, Höhe: 15, Gewicht: 221, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. (Herdegen, Matthias)
Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Zum Werk Der jährlich aktualisierte Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem begrifflichen Dach des Europarechts zusammengefasst werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der OSZE-Prozess. Der Band wendet sich in erster Linie an die Pflichtfachstudierenden im Europarecht, bietet aber auch dem Wahlfachkandidaten eine solide Grundlage und ermöglicht dem Praktiker einen schnellen Zugang. Dies gilt insbesondere für die Vernetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts mit dem Staatsrecht sowie für aktuelle Problemfelder wie die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion oder die Einwirkung von Regeln der Welthandelsordnung. Vorteile auf einen Blick systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung zahlreiche Beispiele insbesondere aus der Rechtsprechung des EuGH Lehrbuchklassiker im Europarecht Zur Neuauflage Für die 24. Auflage wird der Grundriss umfassend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind: Reaktionen der Europäischen Union auf den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichts zum gegenseitigen Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und zum Rechtsstaatsmechanismus im Haushaltsrecht und zur Stützung überschuldeter Euro-Staaten durch die Europäische Zentralbank. Zielgruppe. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 24. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221106, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Herdegen, Matthias, Auflage: 23024, Auflage/Ausgabe: 24. Auflage, Keyword: Kommissionspräsident; EuGH; Europäische Union; Brexit; EZB; Dienstleistungsfreiheit; Freier Warenverkehr; Europäischer Gerichtshof; EU-Menschenrechts-Charta; Europäisches Parlament; Marktfreiheiten; Grundrechte Charta; Wirtschafts- und Währungspolitik; EU; Freizügigkeit; Richtlinien; Währungsunion; Europarat; Grundfreiheiten; Unionsbürgerschaft; AEUV; Europäische Kommission; OSZE-Prozess, Fachschema: Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~International (Recht)~Internationales Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Internationales Recht, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 599, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 190, Breite: 124, Höhe: 30, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2790897, Vorgänger EAN: 9783406776472 9783406757792 9783406740169 9783406726194 9783406712784, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK,
Preis: 27.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann eine Gesellschaft diskriminierungsfrei gestaltet werden, um die Gleichberechtigung aller Menschen zu sichern?
Eine diskriminierungsfreie Gesellschaft kann durch die Förderung von Bildung und Aufklärung erreicht werden, um Vorurteile abzubauen. Gesetze und Maßnahmen müssen implementiert werden, um Diskriminierung zu bekämpfen und Gleichberechtigung zu fördern. Ein respektvoller und toleranter Umgang miteinander ist entscheidend, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
-
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Gesellschaft diskriminierungsfrei ist und Chancengleichheit für alle gewährleistet wird?
Indem wir Gesetze gegen Diskriminierung erlassen und durchsetzen, Bildung und Sensibilisierung fördern und aktiv gegen Vorurteile und Stereotypen vorgehen. Indem wir aktiv auf Diversität und Inklusion in allen Bereichen der Gesellschaft achten und sicherstellen, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Merkmalen. Indem wir aktiv gegen strukturelle Benachteiligungen vorgehen und Maßnahmen ergreifen, um gleiche Zugangsmöglichkeiten zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten.
-
Wie können wir sicherstellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten?
Um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten, ist es wichtig, klare Richtlinien und Gesetze gegen Diskriminierung zu etablieren und durchzusetzen. Darüber hinaus sollten Schulen, Unternehmen und Regierungsbehörden Programme zur Sensibilisierung und Schulung anbieten, um Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern. Die Einrichtung von unabhängigen Beschwerdestellen und die regelmäßige Überprüfung von Praktiken und Richtlinien können dazu beitragen, Diskriminierung zu erkennen und zu bekämpfen. Schließlich ist es wichtig, dass Führungskräfte und Entscheidungsträger in diesen Einrichtungen sich aktiv für die För
-
Wie können wir sicherstellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten?
Um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten, müssen wir zunächst ein Bewusstsein für Diskriminierung schaffen und diese aktiv bekämpfen. Dies kann durch Schulungen, Sensibilisierungskampagnen und die Implementierung von Anti-Diskriminierungsrichtlinien erfolgen. Darüber hinaus ist es wichtig, Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Behinderung gleiche Chancen haben. Schließlich sollten wir auch Mechanismen zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte bei der Schaffung diskrimin
Ähnliche Suchbegriffe für Diskriminierungsfrei:
-
Wie können wir sicherstellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten?
Um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten, ist es wichtig, klare Richtlinien und Gesetze gegen Diskriminierung zu etablieren und durchzusetzen. Darüber hinaus sollten Schulen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Programme zur Sensibilisierung und Schulung anbieten, um Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern. Es ist auch wichtig, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder anderen Merkmalen gleiche Chancen erhalten. Schließlich ist es entscheidend, eine Kultur der Inklusion und des Respekts zu fördern,
-
Wie können wir sicherstellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten?
Um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen diskriminierungsfrei sind und Chancengleichheit für alle gewährleisten, ist es wichtig, klare Richtlinien und Gesetze gegen Diskriminierung zu haben und diese konsequent durchzusetzen. Darüber hinaus sollten Schulen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Programme zur Sensibilisierung und Schulung anbieten, um Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern. Die Schaffung von transparenten und fairen Auswahlverfahren für Bildung und Beschäftigung sowie die Förderung von Vielfalt in Führungspositionen sind ebenfalls entscheidend, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Schließlich ist es wichtig, regelmäßig die Einhaltung von Anti-Diskriminierungsrichtlinien zu über
-
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Organisation diskriminierungsfrei ist?
1. Implementierung von klaren Richtlinien und Schulungen zum Thema Diskriminierung für alle Mitarbeiter. 2. Regelmäßige Überprüfung von Personalentscheidungen und -verhalten auf mögliche Diskriminierung. 3. Schaffung eines offenen und inklusiven Arbeitsumfelds, in dem alle Mitarbeiter respektiert und wertgeschätzt werden.
-
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Gesellschaft diskriminierungsfrei ist?
Indem wir Gesetze gegen Diskriminierung erlassen und durchsetzen, Bildung und Sensibilisierung fördern und aktiv gegen Vorurteile und Stereotypen vorgehen. Es ist wichtig, Vielfalt zu feiern und allen Menschen gleiche Chancen und Rechte zu gewähren, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexuellen Orientierung. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er sich aktiv für Gleichberechtigung und Respekt einsetzt und diskriminierendes Verhalten konsequent ablehnt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.